Gemeinsam spielen und lernen

Die Arbeitsstelle für Integrationshilfen unterstützt Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder einer Behinderung in der Kindertagesstätte

Mit ernstem Gesicht, den Kopf an ihre Mama gedrückt, steht Mona in der Tür zum Gruppenraum des Kindergartens. „Mona ist da!“, ruft ein Junge. Seit zweieinhalb Jahren geht die Sechsjährige mit 23 anderen Kindern zwischen drei und sechs Jahren in den Kindergarten. Äußerlich unterscheidet sich Mona nicht von ihren Spielkameraden. Aber sie benötigt bei vielen alltäglichen Abläufen Hilfe. Sie spricht oft unverständlich und kann ihre Bedürfnisse und Wünsche weniger gut in Worte fassen. Mona hat eine angeborene Stoffwechselerkrankung, die ihre Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit einschränkt.

 

Deswegen haben sich ihre Eltern an die Arbeitsstelle für Integrationshilfen im Elementarbereich (AfI) in Völklingen gewandt.

 

„Eltern, die für ihre Kinder eine Unterstützung in der Kindertagesstätte wünschen und auch Erzieherinnen, die ein Kind mit erhöhtem Förderbedarf betreuen, können sich an uns wenden“, sagt AfI-Leiterin Astrid Steiner-Deletz.

 

In Gesprächen mit Monas Eltern und den Erzieherinnen im Kindergarten ermittelten die Mitarbeiterinnen der AfI den notwendigen Unterstützungsbedarf für Mona und beantragten für sie eine zusätzliche pädagogisch-therapeutische Unterstützung im Kindergarten. Eine Integrationspädagogin betreut dort jetzt das Mädchen, unterstützt und fördert sie. So kann Mona wie alle Kinder den Regelkindergarten in ihrem Wohnort besuchen.

 

„Aufgabe der Mitarbeiterin der AfI ist es, das Kind individuell im Gruppengeschehen zu fördern und die soziale Integration zu stärken. Unsere pädagogische Arbeit ist daher prinzipiell in den Kita-Alltag eingebettet. Stärken, Fähigkeiten und Interessen sollen erkannt und gestärkt werden“, erläutert Astrid Steiner-Deletz die Zielsetzung der AfI. „Wir stehen allen Eltern und kirchlichen Kitas im Regionalverband Saarbrücken zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an!“

 

Die AfI ist eine ökumenische Einrichtung. Träger sind das Diakonische Werk an der Saar gGmbH und der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung e.V. Die AfI betreut Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, eine Kindertagesstätte besuchen und heilpädagogische Leistungen benötigen. Sie ist für alle kirchlichen Kindergärten im Regionalverband Saarbrücken zuständig.

 

Im Team der AfI Völklingen arbeiten pädagogische Fachkräfte, wie z. B. Erzieherinnen mit integrations- oder inklusionspädagogischer Zusatzausbildung oder auch Sozialpädagogen und –arbeiter.

 

Für ein weiteres pädagogisch-therapeutisches Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ist die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) in Saarbrücken-Burbach zuständig. Sie wurde 2011 vom Diakonischen Werk an der Saar gGmbh, Caritasverband Saarbrücken und Umgebung e.V. und dem Verein Miteinander Leben Lernen e. V. gegründet. Ziel der Frühförderung ist es Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und die kindliche Entwicklung zu fördern. Dies geschieht über einen engen Austausch zwischen medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Fachkräften. Die Frühförderin arbeitet eng immer mit den Eltern zusammen. Die Förderung findet entweder zu Hause, in der vertrauten Umgebung des Kindes oder auch in den Räumen der Interdisziplinären Frühförderstelle oder in der Kindertagesstätte statt.

 

Ziel beider Maßnahmen ist die größtmögliche Teilhabe des Kindes in seinen Lebensumfeldern. Beide Maßnahmen sind für die Eltern kostenfrei.

 

Kontakt:

Arbeitsstelle für Integrationshilfen im Elementarbereich (AfI)

Poststraße 50

66333 Völklingen

Telefon 06898 984225

 

Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF)

Im Füllengarten 99

66115 Saarbrücken

Telefon 0681 75590471

 

Das DIAKONISCHE WERK AN DER SAAR, gGmbH, (DWSAAR) ist eine Gesellschaft der evangelischen Kirchenkreise Saar-Ost und Saar-West und zugleich der evangelische Wohlfahrtsverband an der Saar. Das DWSAAR bietet in rund 100 Einrichtungen im ganzen Saarland Menschen Hilfe und Beratung in allen persönlichen Notlagen an. Gefährdete und benachteiligte Familien, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, sozial Benachteiligte, alte und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen werden betreut, begleitet, unterstützt und ausgebildet. Als kirchliche Einrichtung ist das DWSAAR der Partner evangelischer Kirchengemeinden im Saarland bei sozialen Fragestellungen.

 

 

Pressemitteilung des Diakonischen Werkes an der Saar.

21.09.2014